www.juergen-draeger.berlin

Künstler eines Doppellebens


DER MALER
K u n s t p r e i s t r ä g e r

 



Ein „Käfig voller Narren“ war der letzte Teil der TRILOGIE DER MASKEN und entstand im Theater des Westens Berlin. Die Hauptfigur wurde von Schauspieler / Regisseur Helmut Baumann als Zaza interpretiert. Über 40.000 Kunstinteressierte sahen 1986 die Bilder in einer Ausstellung.
Zuletzt wurde der Narren-Zyklus Frühjahr 2013 im „Lebensort Vielfalt“ in Berlin ausgestellt.

mehr Infos ...

AKTUELL

UDO JÜRGENS UND JÜRGEN


Zwei Künstlerkarrieren, die zur gleichen Zeit ihre ersten großen Erfolge feiern konnten und deren Leben sich mehrfach kreuzten.

1981 kaufte Udo Jürgens überraschend bei einer Draeger Ausstellung der renommierten Merkur Galerie in Baden-Baden das Roncalli-Bild "Vor dem Auftritt", das er in seine Villa hing.

Am 21. Dezember 2014 verstarb Udo Jürgen. Seine Lieder bleiben unvergesslich.

mehr Infos ...


DER SCHAUSPIELER
B u n d e s f i l m p r e i s t r ä g e r

 



Jürgen Rolands „Polizeirevier Davidswache“ war der geschäftlich und künstlerisch erfolgreichste Film 1964 und machte den unbekannten Schauspieler Jürgen Draeger zum Star. Seine Charakterdarstellung eines gestrandeten Kriminellen im Reeperbahn-Milieu entsprach auch seinen sozialkritischen Bildern als Maler. Eine künstlerische Symbiose, die Draeger in seinen zwei Berufen oft verbinden konnte.

mehr Infos ...

Für den Berliner Künstler Jürgen Draeger war es ein ungewöhnliches Ereignis, dass er 1990 den Friedensnobelpreisträger Willy Brandt auf seiner retrospektiven Reise nach der Wiedervereinigung in die Neuen Bundesländer als Maler begleiten durfte. Als Regierender Bürgermeister (1957-66) von Berlin hatte Willy Brandt die frühe Karriere des Malers in der geteilte Hauptstadt verfolgt, da sich Jürgen Draeger speziell mit sozialkritischen Themen auseinander gesetzt hatte. Die erste persönliche Begegnung fand 1959 auf der Großen Berliner Kunstausstellung statt. Mit 18 Jahren war Draeger der jüngste Teilnehmer in der Präsentation zeitgenössischer Kunst. Anlässlich des 100. Geburtstages von Willy Brandt am 18. Dez. 2013 wurde unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit die Kunstausstellung am 26. Nov. 2013 um 11:30 h eröffnet.

13.571 Besucher sahen in 23 Tagen die Portrait-Ausstellung im Roten Rathaus Berlin. Das Willy-Brandt-Haus in der Wilhelmstraße und die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung / Forum Willy Brandt Berlin unter den Linden hatten zuvor die Portrait-Ausstellung abgelehnt.

Im Säulensaal wurde die Laudatio über den Künstler Jürgen Draeger vom Regierenden Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit (rechts) gehalten. In der Mitte der Künstler Draeger neben ihm links Dominic Ortelt, der das Ausstellungsdesign entworfen hatte.

  

     

Der Film zur Ausstellung JÜRGEN DRAEGER: MEINE REISE MIT WILLY BRANDT
Grafik, Kamera und Schnitt: Dominic Ortelt

TV Beitrag im rbb zur Aussstellungseröffnung - Abendschau 19:30 Uhr am 26.11.2013


Mehr Informationen über die Entstehungsgeschichter der Brandtportraits finden Sie hier: REISE-MIT-WILLY-BRANDT

Besuchen Sie auch das ATELIER DRAEGER

Hier präsentiert sich der Berliner Maler Jürgen Draeger mit seiner Kunst und informiert über aktuelle Veranstaltungen.

 
Joomla templates by Joomlashine